Alle Episoden

Erfolgsfaktoren der Digitalisierung - Angebote des ZDIN

Erfolgsfaktoren der Digitalisierung - Angebote des ZDIN

29m 14s

Warum entscheidet die Akzeptanz von Bürger*innen über den Erfolg digitaler Innovationen? Inwiefern stellt die Digitalisierung Start-ups und große Unternehmen vor ähnliche, aber doch unterschiedliche Herausforderungen? Darüber sprechen Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel (beide vom OFFIS – Institut für Informatik sowie von der Carl von Ossietzky Universität) in dieser Folge des ZDIN-Podcasts. Sie zeigen außerdem die Angebote des ZDIN für Bürger*innen und Unternehmen auf und laden zum Digitaltag am 24.06.2022 ein. Erfahren Sie darüber hinaus, was Daten mit Öl und Gold zu tun haben - oder auch nicht.

Lernendes Gesundheitswesen – Das Potenzial medizinischer Daten.

Lernendes Gesundheitswesen – Das Potenzial medizinischer Daten.

28m 8s

Wie und was lernt unser Gesundheitswesen? Welche Voraussetzungen sind erforderlich und welche Vorteile entstehen daraus? Darüber spricht Prof. Dr. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Fakultät III – Medien, Information und Design) aus dem Zukunftslabor Gesundheit. Anhand eines konkreten Beispiels aus dem medizinischen Alltag erklärt er, wie die Auswertung von Daten Leben retten kann. Außerdem verrät er sein Rezept, wie man der Skepsis bezüglich der Preisgabe medizinischer Daten entgegenwirkt, und stellt Lea vor, die helfen soll, das Potenzial medizinischer Daten zu erschließen. Mehr dazu in dieser Folge von „Wissen schafft Innovation“.

Auswirkungen der Digitalisierung – Regionale Unterschiede?

Auswirkungen der Digitalisierung – Regionale Unterschiede?

42m 14s

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf unterschiedliche Regionen aus? Welche Möglichkeiten bietet sie für die Wahl des Wohnortes und Arbeitsplatzes? Diese Fragen untersucht Lukas Häfner (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie) im Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit. Im ZDIN-Podcast erzählt er von seiner Forschung und erklärt unter anderem, was alles zur Digitalisierung dazu gehört. Außerdem geht er darauf ein, welcher Zusammenhang zwischen der Digitalisierung und der Gründung von Unternehmen besteht. Und was meint die Moderatorin, Katharina Guleikoff, mit der „fairen“ Digitalisierung? Mehr dazu in dieser Folge.

Sichere Industrie 4.0? Nur mit Hausaufgaben 3.0!

Sichere Industrie 4.0? Nur mit Hausaufgaben 3.0!

31m 13s

Die Absicherung vernetzter Produktionsanlagen wird auch für kleine und mittelständische Unternehmen immer wichtiger, sagt Prof. Dr. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Abteilung Elektro- und Informationstechnik der Fakultät I). Denn die Angriffspunkte digitalisierter Anlagen werden zunehmend von Kriminellen ausgenutzt. IT-Sicherheit kann Unternehmen vor großen finanziellen Schäden bewahren. Doch dafür müssen diese erst ihre Hausaufgaben machen. Welche Aufgaben das sind und was das mit horizontal und vertikal zu tun hat, erklärt Prof. Niemann in dieser Folge des ZDIN-Podcast „„Wissen schafft Innovation“.

Entscheidungen treffen – Mit einer KI an der Seite?

Entscheidungen treffen – Mit einer KI an der Seite?

36m 45s

Werden wir unsere Entscheidungen zukünftig einer KI überlassen und das eigenständige Denken ablegen? Alexander Erlei (Georg-August-Universität Göttingen, Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung) sagt ganz klar: Nein! Algorithmen sollen uns unterstützen, uns aber nicht das Denken abnehmen. Als Verhaltensökonom untersucht er, wie Personen mit Algorithmen interagieren und wie sie mit Fehlentscheidungen der Algorithmen umgehen. Was die Verhaltensforschung mit Neuronengeschieße zu tun hat, erfahren Sie ebenfalls in dieser Folge des ZDIN-Podcast „Wissen schafft Innovation“.

Mein Kollege, der Roboter. Freund oder Feind?

Mein Kollege, der Roboter. Freund oder Feind?

36m 9s

Ob ein Roboter im Betrieb als Freund oder Feind betrachtet wird, hängt vom Mindset der Beteiligten ab – da sind sich Dr. Max Pfingsthorn (Gruppenleiter „Smart Human Robot Collaboration“ am OFFIS Institut für Informatik) und Wassim Saeidi (CEO bei der United Robotics Group Health & Food GmbH) einig. Um bei Mitarbeiter*innen die Akzeptanz für Roboter zu erhöhen helfen teilweise schon Kleinigkeiten wie die Gestaltung der Roboter, aber grundsätzlich muss auch der Nutzen deutlich gemacht und Ängste genommen werden. Was Magic Mike damit zu tun hat, erfahren Sie in dieser Folge des ZDIN Podcast „Wissen schafft Innovation“.

Autonome Mobilität - Wie Verkehrsmittel immer anonymer werden.

Autonome Mobilität - Wie Verkehrsmittel immer anonymer werden.

42m 54s

Fahrerlose Fahrzeuge erscheinen auf Knopfdruck vor der Tür und sammeln Passagiere ein – autonom und anonym. Sieht so der Verkehr in der Zukunft aus? Welche Folgen hat Autonomisierung für die Beschäftigten im Transportwesen? Kann Mobilität flexibel, individuell und gleichzeitig nachhaltig sein? Darüber diskutieren Dr. Nadine Fritz-Drobeck (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrssystemtechnik) und Matthias Brucke (Gesellschafter bei der embeteco GmbH & Co. KG) in der aktuellen Folge des ZDIN Podcast. Für Herrn Brucke ist klar: Die Mobilität wird systemisch und divers. Was das bedeutet, verrät er im Gespräch.

Digitale Daten in der Landwirtschaft - Fluch oder Segen?

Digitale Daten in der Landwirtschaft - Fluch oder Segen?

34m 37s

Warum beobachten Kameras das Geschnatter im Hühnerstall? Inwiefern können Daten dem Ruf von Landwirt*innen schaden? Dr. Anne-Kathrin Schwab (Universität Vechta, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten) und Stefan Teepker (Landwirt Tierhaltung, Ackerbau und Energieproduktion) erklären, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Tierwohl, Betriebsmanagement und Nachhaltigkeit hat. Herr Teepker verrät außerdem, warum Landwirt*innen zunächst in sich selbst investieren müssen, um den Hof zu digitalisieren. Und weshalb geht er ohne sein Tablet nicht mehr ins Bett? Mehr dazu in dieser Folge.

Zuverlässigkeit von Daten - Warum wir nicht alles glauben dürfen.

Zuverlässigkeit von Daten - Warum wir nicht alles glauben dürfen.

38m 16s

Verschenkt werden die wenigsten Treibstoffe – Daten jedoch schon, sagt Dr. Sergej Zerr (IT-Architekt an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, ehemaliger Koordinator des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit), der gemeinsam mit Jan Schoenmakers (Geschäftsführer HASE & IGEL GmbH) zu Gast im Podcast ist. Doch wie sind Daten zum Treibstoff geworden und wie sollte man sinnvoll mit ihnen umgehen? Welche Rolle können sie in Wissenschaft und Wirtschaft spielen? Wann kann man Daten vertrauen und weshalb liefert Google Trends keine zuverlässigen Auswertungen - all das erfahren Sie in der aktuellsten Folge.

Energieforschung für morgen - Ohne Transfer keine Klimawende.

Energieforschung für morgen - Ohne Transfer keine Klimawende.

31m 10s

Windenergie, Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen… Alles bereits da, dann kann die Klimawende doch kommen! Nein, sagen Dr.-Ing. Sven Rosinger (Gruppenleiter "Energieeffiziente Smart Cities" im FuE-Bereich Energie am OFFIS Institut für Informatik) und Georg Blum (Stellv. Clustermanager am Oldenburger Energiecluster OLEC e. V.). Innovative Technologien allein reichen nicht aus, um das Energiesystem klimafreundlicher zu gestalten. Der Erfolg hängt vor allem vom Zusammenspiel zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft ab. Warum? Und inwiefern helfen Spieleabende mit Bürger*innen dabei, die Klimawende umzusetzen? Das erfahren Sie in dieser Folge.