Alle Episoden

Diagnose übers Smartphone – Wie sich Ärzt*innen von ihren Patient*innen entfernen.

Diagnose übers Smartphone – Wie sich Ärzt*innen von ihren Patient*innen entfernen.

39m 37s

Sensoren im Fernsehsessel, medizinische Diagnosen über die Kamera? Wie digital wird unser Gesundheitssystem und was macht das mit uns? Melanie und Prof. Dr. Thomas M. Deserno sprechen in dieser Folge darüber, weshalb wir auf die Digitalisierung unseres Gesundheitssystems angewiesen sind und welche Vorteile damit einhergehen. Aus den Blickwinkeln der Wirtschaft und der Wissenschaft zeichnen sie ein Bild der zukünftigen medizinischen Versorgung. Demnächst könnte zum Beispiel der Fußboden gesundheitskritische Veränderungen unseres Körpers wahrnehmen oder Pflegeversorgung auf Distanz unterstützt werden. Wie das geht? Mehr dazu in dieser Folge.

Von der Manufaktur über Massenproduktion zum Customizing.

Von der Manufaktur über Massenproduktion zum Customizing.

21m 51s

Ein Schuh wird 100 Mal produziert. Oder werden 100 Schuhe jeweils einmal produziert? Lukas Stürenburg (Leibniz Universität Hannover, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen) aus dem Zukunftslabor Produktion zeigt auf, welche Auswirkungen individuelle Kundenwünsche auf die industrielle Fertigung haben. Dabei versetzt er die Zuhörer*innen zurück in die Sandkastenzeit, in der Sand mit unterschiedlichen Förmchen eine bestimmte Gestalt annimmt.

Mein Auto kann sehen - Was es sieht und warum.

Mein Auto kann sehen - Was es sieht und warum.

18m 29s

In dieser Folge erklärt Laura Wolf (Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Informatik) aus dem Zukunftslabor Mobilität, wie sie einem Fahrzeug das Sehen beibringt und wofür das wichtig ist. Dabei veranschaulicht sie auch, welche Schwierigkeiten Fußgänger*innen und Ampeln darstellen können – ganz alltägliche Bestandteile des Verkehrssystems. Und was hat das alles mit einem Saugroboter zu tun, der die Wohnung von Staub befreit?

Der gläserne Patient? Datennutzung zum Wohl der Menschheit.

Der gläserne Patient? Datennutzung zum Wohl der Menschheit.

29m 8s

Forschung mit medizinischen Daten ist wichtig und kann einen großen Mehrwert für die Einzelnen, aber auch die Gesellschaft bedeuten. Dennoch darf der Datenschutz darf dabei nicht zu kurz kommen. Matthias Katzensteiner (Hochschule Hannover, Abteilung Information und Kommunikation) aus dem Zukunftslabor Gesundheit verbindet mit der Medizininformatik seine Interessen für Technik, Informatik und Medizin. Er gibt Einblicke darin, wie mithilfe medizinischer Daten im Voraus einer OP mögliche Risiken ermittelt werden können – was über Leben und Tod entscheiden kann. Außerdem erklärt Herr Katzensteiner, welche Vorteile er ganz persönlich davon hat, mithilfe einer App seine Gesundheitsdaten aufzuzeichnen. Beim Schutz seiner Daten vertraut er...

Technologien sind objektiv - Warum das falsch ist.

Technologien sind objektiv - Warum das falsch ist.

29m 9s

Treffen digitale Technologien objektive Entscheidungen, wie es die Entwicklung hin zu mehr und mehr datengetriebenen Arbeitsfeldern anmuten lässt? Randi Heinrichs (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien) aus dem Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit erläutert warum diese Annahme problematisch ist. Sie erklärt den Zusammenhang zwischen historisch gewachsenen sozialen Ungleichheiten und algorithmischen Entscheidungen, welche durchaus inkorrekt oder diskriminierend sein können. Außerdem geht sie in diesem Zusammenhang auf vermeintlich anonyme Datensets für Empfehlungssysteme ein und beschreibt, weshalb Anonymität und Ähnlichkeit zusammen gedacht werden. Und warum sitzt Frau Heinrichs für ihre Forschung teilweise stundenlang still in der Ecke und beobachtet Entwicklerteams?...

Energie verstehen - Der Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende

Energie verstehen - Der Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende

27m 4s

Inwiefern entscheidet Verständnis und Akzeptanz über den Erfolg der Energiewende? Darauf geht Oliver Werth (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschaftsinformatik) aus dem Zukunftslabor Energie näher ein. Er erklärt, warum digitale Technologien alleine nicht ausreichen. Entscheidend ist der Mensch mit seinen Bedürfnissen nach Sicherheit, Struktur und Kostenersparnis. An der Hotelbar würde sich Herr Werth übrigens nicht als Wirtschaftsinformatiker vorstellen. Wieso nicht? Das verrät er in dieser Folge.

Spot Farming - Ein Fitnessprogramm für Kulturpflanzen und Umwelt

Spot Farming - Ein Fitnessprogramm für Kulturpflanzen und Umwelt

19m 49s

In dieser Folge berichtet Johanna Schröder (Julius Kühn-Institut, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz) aus dem Zukunftslabor Agrar über einen neuen Ansatz im Pflanzenbau, der zu mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität führen wird. Die Wissenschaftlerin erzählt über ihren Weg in die Landwirtschaft, mit der sie bis zu ihrem Job am Julius Kühn-Institut noch keine Berührungspunkte hatte. Außerdem erklärt sie, inwiefern Daten das Wohl von Pflanzen beeinflussen können, und was Digitalisierung mit Blühstreifen, Hecken und bunteren Landschaften zu tun hat.